Bau von Passivhäusern: Welche Standards gibt es?

Bau von Passivhäusern

Das Passivhaus ist ein Bauwerk, das Komfort zu jeder Jahreszeit und Energieeinsparung miteinander verbindet. Es verfügt über besondere technische Merkmale und eine deutlich höhere Energieeffizienz als Niedrigenergiehäuser. Wenn Sie ein Passivhaus bauen möchten, erfahren Sie hier, welche Normen gelten und welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen.  

Das Konzept des Passivhauses verstehen

Heute ist das Passivhaus für immer mehr Investoren interessant, weil es offensichtlich ist, dass es in den kommenden Jahren zu einem Standard werden wird, so wie es derzeit das Niedrigenergiehaus in Frankreich ist.  

Das Passivhaus zeichnet sich durch eine konstante Innentemperatur aus, unabhängig von der Jahreszeit. Die Bewohner genießen nicht nur in den Sommermonaten, sondern auch im Winter ein angenehmes Wohnklima. Durch die installierte Infrastruktur wird die natürliche Umgebung des Gebäudes genutzt, um es mit Energie zu versorgen und so die Ausgaben für die Heizung auf ein Minimum zu reduzieren. Das Konzept des Passivhauses wurde in Deutschland geschaffen und leitet sich von dem Begriff "Passivhaus" ab. Nach Frankreich kam es um 2005 dank der Initiativen des Grenelle de l'Environnement.

Das Konzept des Passivhauses oder des Hauses ohne Heizung beruht auf einer Reihe von Prinzipien, die einen optimalen thermischen Komfort gewährleisten, indem sie den Energiebedarf begrenzen. Das Passivhaus stützt sich auf diese 5 Hauptprinzipien, um eine Gesamtlösung für die bioklimatische Planung anzubieten. Sie ermöglicht hohe Leistungen in Bezug auf Isolierung, Belüftung und hygrothermischen Komfort: 

  • Eine bioklimatische Konzeption 
  • Leistungsstarke Isolierung 
  • Kontrollierte Belüftung 
  • Optimaler hygrothermischer Komfort (Komfort im Sommer wie im Winter) 
  • Niedriger und kontrollierter Energieverbrauch 

Was sind die technischen Merkmale des Passivhauses?

Das Passivhaus zeichnet sich durch eine hochwertige Wärmedämmung aus, die Wärmeverluste wirksam reduziert. Die Dämmstoffe sind dicker als in einem Standardhaus oder einer Niedrigenergieimmobilie. Auch der thermische und akustische Komfort wird durch eine verstärkte Dämmung und ein besseres Belüftungssystem verbessert. Auch die Luftdichtheit, die Belüftung und die Luftqualität werden dank leistungsstarker Baumaterialien optimiert.
Ein Passivhaus ist ein praktisches, komfortables, leistungsfähiges, unabhängiges usw. Gebäude. Und sparsam in Bezug auf die Energiezufuhr. Es ist auch einfacher zu heizen, da es eine erneuerbare Energiequelle nutzt und keine zusätzliche Energie für die Wärmeerzeugung benötigt.
Die Passivhausheizung ist eine ideale Lösung, um den Verbrauch fossiler Energieträger und die Treibhausgasemissionen zu senken. Der Bau eines Passivhauses ist daher ein echter Fortschritt auf dem Weg zu einem energieeffizienten Gebäude. 

Passivhaus

Passivhaus: Welches Heizsystem?

Das Passivhaus muss mit einem Heizsystem ausgestattet sein, das durch den Einsatz erneuerbarer Energien eine hervorragende Energieeffizienz aufweist. Hierbei sind solare Warmwasserbereiter, Wärmepumpen usw. zu bevorzugen. Die Immobilie selbst begrenzt den Heizbedarf durch eine gute Wärmedämmung.  

Die Materialien

Die Materialien, die für Türen und Fenster verwendet werden, sollten sehr gute Isoliereigenschaften haben. Es empfiehlt sich, Dreifachverglasung, Rollläden und Jalousien einzubauen, die Sie im Sommer vor großer Hitze und im Winter vor Kälte schützen.  

Verwenden Sie elektrische Geräte und Haushaltsgeräte mit niedrigem Energieverbrauch. Achten Sie auf die Energieetiketten, um sicherzugehen, dass Sie eine sinnvolle Investition tätigen. Entscheiden Sie sich für Energiesparlampen, bevorzugen Sie LEDs. Überprüfen Sie den Energieverbrauch von Backöfen, Kühlschränken und verschiedenen Küchenmaschinen, die Sie verwenden möchten. Um Ihnen zu helfen, die richtige Wahl zu treffen, zögern Sie nicht , einen EUROMAC2-Berater zu kontaktieren. 

Auf dem Weg zu verantwortungsvolleren und leistungsfähigeren Immobilien

Das Passivhaus ist das Haus, das sicher auf mögliche Änderungen der Vorschriften in den kommenden Jahren reagieren wird. Sie erzielen langfristig nicht unerhebliche Einsparungen durch eine praktisch nicht vorhandene Energierechnung. Der ökologische Fußabdruck Ihres Energieverbrauchs wird erheblich reduziert. Wenn Sie Arbeiten durchführen, die den geltenden Normen entsprechen, können Sie leichter die finanziellen Hilfen (Darlehen zum Nullsatz, ermäßigte Mehrwertsteuer, Finanzhilfen bei lokalen Behörden, MaPrimeRenov " usw.) erhalten, die von der Regierung zur Förderung dieser Art von Projekten vorgesehen sind.  

Entdecken Sie ohne weitere Verzögerung unsere Realisierungen